Dohnányi

Dohnányi
Dohnányi
 
['doxnaːnji],
 
 1) Christoph von, Dirigent, * Berlin 8. 9. 1929, Enkel von 2), Sohn von H. von Dohnanyi, Bruder von K. von Dohnanyi; seit 1979 Ȋ mit Anja Silja; studierte u. a. bei seinem Großvater und bei L. Bernstein, war nach Stationen in Lübeck, Kassel, Köln und Frankfurt am Main (1968-77 Generalmusikdirektor, ab 1972 auch Operndirektor der Städtischen Bühnen) 1977-84 Intendant und Chefdirigent der Hamburg. Staatsoper; 1984-2002 Leiter des Cleveland Orchestra, daneben seit 1997 Chefdirigent des Philharmonia Orchestra in London sowie seit 1998 künstlerischer Berater und Gastdirigent des Orchestre de Paris. Dohnányi setzt sich besonders für die Musik des 20. Jahrhunderts ein.
 
 2) Ernő (Ernst) von, ungarischer Pianist und Komponist, * Preßburg 27. 7. 1877, ✝ New York 9. 2. 1960, Vater von H. von Dohnanyi; war nach Studien in Budapest 1905-15 Lehrer für Klavier an der Musikhochschule Berlin (1908 Professor), dann am Konservatorium in Budapest (1919/20 dessen Direktor), ebenda Dirigent der Philharmonischen Gesellschaft (1919-44) und - nach Aufenthalt in den USA (1925-27) - Lehrer für Komposition und Klavier an der Musikakademie (1934 dort Direktor). 1948 ließ sich Dohnányi in Tucumán (Argentinien) nieder und war seit 1949 in Tallahassee (USA) an der Florida State University tätig. Als Pianist setzte sich Dohnányi besonders für die Werke von B. Bartók und Z. Kodály ein; seine Kompositionen sind von der Spätromantik beeinflusst. Er schrieb drei Opern, die Pantomime »Der Schleier der Pierrette« (1910), Orchesterwerke (u. a. drei Sinfonien, je zwei Klavier- und Violinkonzerte), Kammer- und Klaviermusik (u. a. Suite »Ruralia Hungarica«, 1923/24) sowie Vokalwerke (Chorwerke und Lieder).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dohnanyi —   [do naːni],    1) Hans von, Widerstandskämpfer, * Wien 1. 1. 1902, ✝ (erschossen) KZ Sachsenhausen 8. 4. 1945, Sohn von E. von Dohnányi, Vater von C. von Dohnányi und 2), Schwager D. Bonhoeffers; seit 1938 Reichsgerichtsrat in Leipzig, seit… …   Universal-Lexikon

  • Dohnányi — [dō̂′nän yē; ] E [ dôk nän′yē, däknän′yē ] Ernö [er′në] (Ger. name Ernst von Dohnanyi) 1877 1960; Hung. composer & pianist …   English World dictionary

  • Dohnanyi — Die Familie von Dohnányi ist in mehreren Generationen durch prominente Vertreter bekanntgeworden. Ernst von Dohnányi (1877–1960), ungarischer Pianist und Komponist Hans von Dohnanyi (1902–1945), deutscher Jurist und Widerstandskämpfer Klaus von… …   Deutsch Wikipedia

  • Dohnányi — Die Familie von Dohnányi (deutsch: [doˈnaːni], ungarisch: [ˈdohnaːnji]) ist in mehreren Generationen durch prominente Vertreter bekanntgeworden. Ernst von Dohnányi (1877–1960), ungarischer Pianist und Komponist Hans von Dohnanyi (1902–1945),… …   Deutsch Wikipedia

  • Dohnanyi — Ernst von Dohnanyi …   Eponyms, nicknames, and geographical games

  • Dohnányi family — Dohnányi is a Hungarian family name belonging to a notable family of politicians and musicians descended from composer Ernő Dohnányi. The addition of von was a personal choice made by Ernő as it was usual by Hungarian noble families not having a… …   Wikipedia

  • DOHNÁNYI (E. von) — DOHNÁNYI ERNO ou ERNST VON (1877 1960) Pianiste et compositeur hongrois, né à Poszony (aujourd’hui Bratislava), Ernö Dohnányi commence très tôt à composer des œuvres qu’il rejettera ultérieurement. Élève d’Eugène d’Albert, il fait une carrière de …   Encyclopédie Universelle

  • Dohnányi, Ernst von — ▪ Hungarian composer Hungarian  Ernő Dohnányi   born July 27, 1877, Pozsony, Hung. died Feb. 9, 1960, New York, N.Y., U.S.  Hungarian composer, pianist, and conductor, principally known for his Variations on a Nursery Song for piano and orchestra …   Universalium

  • Dohnányi — /dawh nah nyi/, n. Ernst von /erddnst feuhn/ or Ernó /erdd nue/ 1877 1960, Hungarian pianist and composer in the U.S. * * * …   Universalium

  • Dohnányi — /dɒkˈnanji/ (say dok nahnyee) noun Ernö /ˈɛənɜ/ (say airner) or Ernst von /ˈɛənst fɔn/ (say airnst fawn), 1877–1960, Hungarian pianist and composer …  

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”